• Kategorie: Pu'erh, Sheng
  • Herkunft: China, Yunnan, Xishuangbanna, Mengla, Yiwu, Guafengzhai
  • Jahrgang: 2024
  • Form: Bingcha, 200g
  • Chenyuan Hao (陈远号)

Nach dem extrem guten Guafengzhai Guoyoulin macht es natürlich am meisten Sinn den "normalen" GFZ zu probieren, solange die Eindrücke noch frisch sind. Zur Unterscheidung: natürlich handelt es sich auch bei diesem Tee um Gushu-Material, der Unterschied ist allerdings der, dass dieses nicht aus dem Staatswald (Guoyoulin) stammt sondern aus den regulären Anbaugebieten von Gua Feng Lao Zhai - Lao ist hier auch wichtig, wie z.B. bei Bingdao bedeutet dass, das es sich um das alte Kerngebiet von GFZ handelt und keine Plantage die gerade noch so in der Grauzone an der Grenze von Laos ist. Sprich der Unterschied Staatswald vs normales Anbaugebiet bedeutet einen nicht ganz unerheblichen Preisunterschied, denn dieser GFZ liegt bei 1,19€/g.
Optisch wirkt das trockene Blatt hier etwas weniger dunkel als bei dem GuoyoulinGFZ aber beide Tees sind sich in Geschmack und Aroma sehr ähnlich - interessanterweise würde ich sogar sagen, dass dieser GFZ sogar noch intensiver ist was den Geschmack betrifft als der Guoyoulin GFZ und dazu kommt mir die Textur ebenfalls noch kräftiger vor - der Guoyoulin GFZ ist da etwas subtiler. Beide geben aber den kernig-süßen GFZ-Charakter so klar und sauber wieder, wie ich es schon lange bei keinem frischen Sheng mehr hatte und da GFZ wie gesagt meine liebste Region ist, gefallen mir beide somit sehr gut was die direkt erfassbare Metriken betrifft. Der Unterschied zwischen den beiden macht sich vor allem bei der Tiefe und dem Qi bemerkbar: der normale GFZ hat hier zwar durchaus auch was zu bieten, der Guoyoulin GFZ ist hier aber außergewöhnlich für einen GFZ, der nicht explizit ein Chawangshu ist (der Garten ist ja für sein "in your face" Qi berühmt). Vor allem ist das Qi beim Guoyoulin GFZ körperbetonter was ich sehr schätze und Tiefe ist wie wir vor 2 Wochen bei der Teezui erörtert haben ohnehin etwas sehr subjektives, da gefühlt jeder auch den Begriff anders verwendet/interpretiert. Ob das einem nun den Preisunterschied wert ist muss jeder für sich entscheiden: beides sind tolle GFZ-Beispiele auf höchstem Niveau, die mir beide auch viel Spaß machen und der Tee war die perfekte Wahl für die Einweihung des neuen Teeschälchens von Matteo (Porzellan aus dem Holzbrand ist einfach toll)!
Bewertung: 5- oder 6-Sterne

2024 Chenyuan Hao Guafengzhai trockenes Blatt und Bing

2024 Chenyuan Hao Guafengzhai Details trockenes Blatt

2024 Chenyuan Hao Guafengzhai erster Aufguss

2024 Chenyuan Hao Guafengzhai Detials Aufguss und Teeschale von Matteo

2024 Chenyuan Hao Guafengzhai späterer Aufguss

2024 Chenyuan Hao Guafengzhai Nahaufnahme Aufguss

2024 Chenyuan Hao Guafengzhai deutlich späterer Aufguss

2024 Chenyuan Hao Guafengzhai viel späterer Aufguss - wie die Guoyoulin Version hat auch dieser Tee sehr viel Ausdauer!

2024 Chenyuan Hao Guafengzhai Details nasses Blatt

Nächster Artikel Vorheriger Artikel